
Dr. Wolfgang Bronner
Director Bosch IoT Lab, Universität St. Gallen & ETH Zürich
Kurzvita
Dr. Wolfgang Bronner erhielt als Werkstudent bei IBM im Silicon Valley einen ersten Einblick in die High-Tech-Industrie. Während seiner Physik-Promotion an der Universität Stuttgart gründete er zwei IT-Start-ups.
Seit 2002 arbeitet er in verschiedenen Branchen, Funktionen und Managementpositionen bei der Robert Bosch GmbH in Deutschland und den USA. Aktuell leitet er das Bosch IoT Lab an der Universität St. Gallen & ETH Zürich.
In seiner letzten Position in der Zukunftsforschung bei Bosch-Research war Dr. Bronner für mehrere strategische Foresight-Projekte verantwortlich. Im Rahmen dieser Projekte analysierte er mit renommierten Experten die 32 Megatrends der Technologien. Dazu gehört unter anderem die Künstliche Intelligenz und die neue Gen-Schere CRISPR. Er kommuniziert diese Durchbruchtechnologien im Rahmen von Vorträgen an ein breites Publikum und berät Top-Entscheider bis auf Bosch-Geschäftsführungsebene. Darüber hinaus engagiert sich Dr. Bronner im Begleitkreis Horizonte der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Nach seiner Überzeugung treibt die Gleichzeitigkeit & Konvergenz dieser Megatrends der Technologien große gesellschaftliche Transformationen voran: u.a. Humans in a Digital World, Re-Designing Life und Electrified World. Dr. Bronner ist von der Innovationskraft und den Freiheitsräumen, die diese Technologien ermöglichen, begeistert. Gleichzeitig wirbt er dafür, die nicht-intendierten Effekte auf Gesellschaften und ethischen Aspekte im Auge zu behalten.
www.iot-lab.ch
Beitrag
Vortrag am Mittwoch, 4. November
Der Bosch Zukunftsreport: Megatrends der Technologien
Die Megatrends der Technologien haben das Potential die Wirtschaft & Gesellschaft zu transformieren. Aus Unternehmersicht bieten sie die Chance, Kunden verbesserte Produkte & Services verkaufen zu können. Damit lassen sich neue Umsatz- und Gewinnpotentiale erschließen. Andererseits besteht die Gefahr, dass Wettbewerber und neue Akteure diese Technologien erfolgreich einsetzten und damit etablierte Marktführer massiv unter Druck setzen oder sogar gänzlich disrupieren. Führungskräfte müssen deshalb diese Megatrends der Technologien im Blick haben.