Workshops
3. November 2020 - Tag 1
Parallele Workshops (WS)
Thema
So geht "Working Out Loud"
Working Out Loud (WOL) steht für eine andere Art des Netzwerkens, der vernetzten Zusammenarbeit, Kommunikation und des Lernens über Social Media, die sich ganz einfach mit der WOL Circle Methode erlernen lässt. Gerade den Menschen, die Wert auf persönliche Beziehungen legen und sich im Kennenlernen von Unbekannten und mit der Nutzung der digitalen Welt (noch!) schwertun, liegt diese sehr strukturierte, zielgerichtete Methode. Doch wie funktioniert die WOL Circle Methode genau? Warum ist diese Methode sowohl für Unternehmen als auch für Behörden, Vereine, Verbände, Selbstständige und Privatpersonen so interessant? Und wie kann die Methode Sie unterstützen? Im Anschluss an einen kurzen Impulsvortrag wird in einem interaktiven Workshop die WOL Circle Methode simuliert. Anhand von Aufgaben aus dem Programm erleben Sie, warum so viele Menschen WOLlen.
Workshopleiterin
Katharina Krentz
Beraterin und Coach am HR Performance Institut, Gründerin Connecting Humans
Thema
Open Innovation braucht Persönlichkeit: Wie kann Transformation gelingen? Das Openness Framework, Practices & Capabilities.
Komplexe Herausforderungen können nicht von einzelnen Akteur*innen alleine gelöst werden. Das ist insbesondere bei den neuen Innovationsfeldern wie zum Beispiel vernetzte Mobilität, nachhaltige Energieversorgung oder digitale Gesundheit der Fall. Eine strategische Öffnung von Organisationen mit Open Innovation Methoden und Practices, die explizit den Austausch von Wissen und kollaborative Innovation und damit eine 360 Grad Perspektive ermöglichen, kann dabei helfen. Jedoch stehen häufig alte Strukturen dem neuen Sinn im Weg. Ein Mindset-Shift – in Organisationen, aber vor allem auch bei Individuen ist notwendig. Wie kann das gelingen? In unserem Workshop stellen wir unser Openness Framework vor, laden die Teilnehmenden ein, sich selbst in puncto Openness zu überprüfen und diskutieren, wie ein nachhaltiger Mindsetshift in Organisationen und vor allem bei sich selbst gelingen kann, denn Open Innovation braucht Persönlichkeit.
Workshopleiterinnen
Marte Kessler, Wiebke Hoffmann
innOsci | Forum offene Innovationskultur des Stifterverbandes
Thema
Teamentwicklung in Zeiten von Veränderung – da ist Musik drin!
Wir wollen in einem interaktiven Format erleben, warum die Musik Antworten darauf gibt, wie wir als Person und als Team eigentlich in diesen unsicheren Zeiten reagieren. Zunächst geht es darum, die verschiedenen Instrumente (=Teamrollen) und deren „Klänge“ (Stärken und Schwächen) kennenzulernen und die jeweiligen „Töne“ zu verstehen, bevor es an das Zusammenspiel geht. Jede Teamrolle geht dabei anders mit Unsicherheiten und Veränderung um. Am Ende des Workshops werden wir dann unsere eigene Orchesterbesetzung darstellen und uns die Frage stellen: Was passiert denn, wenn eine Brass-Band morgen Mozarts Sinfonien spielen soll? Lassen Sie uns mit der Metapher spielen!
Workshopleiterin
Anne Dröge
Organisationsbegleiterin und Trainerin
bwcon Innovation Academy
Thema
Planspiel: Kill your Company - Wie man das eigene Unternehmen neu erfindet bevor es jemand anderes tut?
Neophobie ist die Angst vor Neuem und Unbekannten. In einer Welt, die sich ständig und dauerhaft mit exponentieller Geschwindigkeit verändert, bringt dies Risiken, aber auch große Chancen mit sich. Kill Your Company (and reinvent it!) before someone else will. Unter diesem Motto verfolgen wir gemeinsam mit Ihnen das Ziel das eigene Unternehmen aus sich selbst heraus zu hinterfragen und neu zu erfinden bevor es ein Startup oder ein Konkurrent für Sie macht. Hierbei bekommen Sie nicht nur Impulse und Anreize aus einer sich wandelnden Gesellschaft. Darüber hinaus geht es im Kern darum Methoden kennenzulernen, die es Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen ermöglicht das eigene Geschäftsmodell systematisch zu erfassen, anzupassen oder neue Geschäftsfelder zu identifizieren und erste Lösungsansätze zu entwickeln. Gemeinsam treten wir der Neophobie entgegen und wandeln diese in Neophilie (*Neugier/Offenheit gegenüber Neuem) um!
WorkshopleiterIn
Dr. Laura Bechthold
Managerin Philoneos GmbH, Wissenschaftlerin an der Zeppelin Universität
Julian Barros
Accomplice, Philoneos GmbH
4. November 2020 - Tag 2
Roundtable (RT) + parallele Workshops (WS)
Thema
Diskussion: Open Innovation. Müssen wir Innovation neu denken - mit und nach Corona?
Diskutieren Sie mit Dr. Gertraud Leimüller, Open Innovation Expertin und Geschäftsführerin von winnovation, Nele Kapretz, Mitgründerin und Geschäftsführerin des Impact Hub Berlin und Dr. Volker Meyer-Guckel, stv. Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsleitung des Stifterverbandes, ob und wie wir Innovation neu denken müssen – mit und nach Corona.
Nach drei kurzen Impulsen werden in Breakout Gruppen folgende Fragestellungen vertieft und zentrale Ergebnisse anschließend im Plenum geteilt:
- Bildung, Wissenschaft und Innovation im Wandel? Was können wir aus der Krise lernen?
- Wo und wie entstehen gerade Innovationen? Welche Rolle spielt Digitalisierung?
- Was braucht es für eine gesunde Datenkultur? Wie können wir Innovationspotenziale besser nutzen?
Thema
Serviceentwicklung mit Design Thinking – Digitalisierung anhand der Kundenperspektive voranbringen
Ziel des Workshops ist die systematische Entwicklung von lösungsorientierten Ideen für ergänzende digitale Services bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen. Anhand des Use Cases eines fiktiven Unternehmens wird den Teilnehmenden Schritt für Schritt die Vorgehensweisen der Geschäftsmodellentwicklung nach Osterwalder in Verbindung mit den Design Thinking Prinzipien vorgestellt. Die gezeigten Methoden sind leicht auf das eigene Unternehmen übertragbar und helfen so den Wertbeitrag für Ihre Zielgruppe zu erhöhen.
Workshopleitung
Dr. Claus Hoffmann
Geschäftsführer, Zentrum für Digitalisierung ZD.BB
mit Sara Egenhofer, Konstantin Garidis und Martin Kinitzki, ZD.BB
Thema
Das Bullshit-Prinzip: Krisenerfahrungen strategisch nutzen
In diesem Ausnahmejahr hat jedes Unternehmen, jedes Teams und jede*r Mitarbeiter*in Unmengen an Erfahrungen gesammelt. An vielen Stellen haben wir unsere Komfortzone verlassen (müssen) und uns weit über den Tellerrand gewagt. Ein immenses Potenzial, das Sie als nachhaltigen Entwicklungsimpuls nutzen sollten. In diesem interaktiven Workshop zeigen wir Ihnen wie. Wir erzählen Ihnen eine Heldenstory und zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Bullshit-Prinzip "heldenhaft" die Potenziale dieses Ausnahmejahres nutzen können. In Einzel- und Kleingruppenarbeit gelangen Sie von Ihren konkreten COVID-19-Erfahrungen über vier Stationen zu klaren Maßnahmen für Ihre Gegenwart und Zukunft.
Workshopleiterinnen
Sibylle Basten
Innovations- und Projektmanagerin
Isabell Schäfer
Innovationsberaterin
Stand 27.10.2020 - Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die Teilnehmerzahlen sind je Workshop begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.